Laser-Zahnaufhellung
Zahnaufhellung – Alles, was Sie wissen müssen
Die Zahnaufhellung ist ein kosmetisches zahnmedizinisches Verfahren, das darauf abzielt, die natürliche Zahnfarbe aufzuhellen, ohne die Zahnoberfläche zu entfernen.
Dieses Verfahren wird angewendet, wenn Verfärbungen auf den Zähnen auftreten, die sich durch Polieren oder andere Reinigungsmethoden nicht entfernen lassen.
Zahnaufhellung kann entweder in der Zahnarztpraxis oder zu Hause mit den vom Zahnarzt empfohlenen Aufhellungsprodukten durchgeführt werden.
Vorbereitung auf die Zahnaufhellung
Bevor die Zahnaufhellung durchgeführt wird, werden folgende Faktoren überprüft:
Die aktuelle Zahnfarbe und der allgemeine Gesundheitszustand der Zähne.
Ursachen und Schweregrad der Zahnverfärbungen.
Vorhandensein von Karies und der Zustand des Zahnfleisches.
Entfernung von Plaque und Zahnstein, um die Effektivität des Verfahrens zu erhöhen.
Wie wird die Zahnaufhellung durchgeführt?
Zunächst wird eine Schutzbarriere auf das Zahnfleisch aufgetragen, um es vor dem Bleichmittel zu schützen.
Anschließend wird ein spezialisiertes Aufhellungsgel auf die Zähne aufgetragen.
Das Gel wird mit einem starken Laser oder einer Lichtquelle aktiviert.
Dauer und Anzahl der Sitzungen werden vom Zahnarzt individuell angepasst.
Nach der Behandlung wird das Verfahren abgeschlossen.
Ist Zahnaufhellung schädlich?
Zahnaufhellung gilt allgemein als sicher, sollte jedoch von professionellen Zahnärzten durchgeführt werden.
In einer kontrollierten Umgebung mit der richtigen Dosierung wird das Risiko minimiert.
Unkontrollierte Anwendungen zu Hause können den Zahnschmelz schädigen und das Zahnfleisch reizen.
Übermäßige oder häufige Zahnaufhellungen können zu:
- Zahnempfindlichkeit
- Ausdünnung des Zahnschmelzes
- Weiteren Komplikationen führen.
Daher sollte vor der Zahnaufhellung unbedingt ein Zahnarzt konsultiert werden.
Worauf sollte man nach der Zahnaufhellung achten?
Die Aufhellungswirkung der Bleichmittel hält bis zu 24 Stunden nach der Behandlung an.
Daher sind die ersten 24 Stunden besonders wichtig für ein langanhaltendes Ergebnis.
Folgende Lebensmittel & Getränke sollten vermieden werden:
Farbstoffhaltige Lebensmittel (Kaffee, Tee, Zigaretten, Tomatenmark, Kirschsaft, Rotwein usw.).
Säurehaltige Getränke sollten nicht konsumiert werden.
Sehr heiße oder sehr kalte Speisen & Getränke können die Zahnempfindlichkeit erhöhen.
Empfohlen:
Fluorid- und sensitivitätsreduzierende Zahnpasta zur Minimierung der Zahnempfindlichkeit verwenden.